Bericht der JHV Löschzug Alfen
Jahreshauptversammlung Löschzug Alfen Feuerwehr Borchen
1112 Stunden für Einsätze, Dienstabende und für Arbeitseinsätze leisteten die Kameraden der Alfener Feuerwehr. 12 Kameraden absolvierten für 18 Lehrgänge am Institut der Feuerwehr in Münster und an der Kreisfeuerwehrtechnischen Zentrale, 1008 Stunden.
Diese Bilanz zog Löschzugführer Wolfgang Puls im Januar auf der Jahreshauptversammlung des Löschzuges.
Personelle Änderungen ergaben sich im Februar des vergangenen Jahres, Oberbrandmeister Frank Minge und Unterbrandmeister Michael Hansmeier lösten Gemeindebrandinspektor Hubert Halsband und Brandinspektor Martin Schumacher als stellv. Löschzugführer ab.
Im Rahmen der Brandschutzerziehung und Ergänzung zum Sachkunde Unterricht besuchten zwei Kindergarten Gruppen des Alfener Spatzennestes und die Schülerrinnen und Schüler der 2. Klasse der Alfener Grundschule den Löschzug im Gerätehaus.
Bei den Grußworten bedankte sich Bürgermeister Rainer Allerdissen, bei den Kameraden für die geleistete Arbeit bei Einsätzen. Er betonte die Wichtigkeit des Ehrenamtes und das Bemühen anderen zu helfen, dies sei eine besondere Aufgabe für die er den Feuerwehrmännern seinen größten Respekt aussprach. . Zum Abschluss seiner Rede wünschte er den Kameraden, das sie immer wieder Gesund von ihren Einsätzen zurückkehren mögen.
Ortsvorsteher Konrad Hansmeier schloss sich dem Wunsch des Bürgermeisters an und bedankte sich im Namen der Alfener Bürger nicht nur für die geleisteten Einsätze sondern auch für die Unterstützung bei den Arbeitseinsätzen im Ort. Der Oberst der Schützenbruderschaft Alfen und langjähriges Mitglied in der Feuerwehr, Josef Drüke; wünschte allen Anwesenden ein gutes neues Jahr und bedankte sich beim Löschzug für die Verkehrssicherung bei den Umzügen zu Schützenfest und Nikolaus.
Wehrführer, Gemeindebrandinspektor Bernd Lüke bedankte sich bei den Feuerwehrkameraden für ihren Einsatz, für die gute Zusammenarbeit mit den anderen Löschzügen der Gemeinde Borchen und für die hohe Bereitschaft sich an Aus- und Fortbildungslehrgängen auf Kreis und Landesebene zu beteiligen.
Er überreichte die Teilnahmebescheinigungen für folgende Lehrgänge:
Lehrgänge auf Gemeindeebene
Grundausbildung Modul 3 und 4: Patrick Rex Timo Scheffler
Aus und Weiterbildung an der Kreis Feuerwehr technischen Zentrale in Ahden
Führerschein Lehrgang für die Klasse C: Michael Hansmeier, Stefan Gerasch
ABC Lehrgang: Stefan Gerasch
Lehrgang Atemschutz Notfall Training: Michael Hansmeier
Truppführer Lehrgang: Patrick Hillebrand
Maschinisten Lehrgang: Kay Hübner, Thomas Nillies
Lehrgang Absturzsicherung: Kay Hübner
Lehrgang Ausbilder Absturzsicherung: Frank Minge
Sprechfunk Lehrgang: Timo Scheffel, Patrick Rex
Atemschutzgeräteträger Lehrgang: Patrick Rex, Timo Scheffler
Ausbildung am Institut der Feuerwehr in Münster
Gruppenführer Lehrgang F3 (10 Tage): Michael Hansmeier
Türöffnungs-Seminar bei der Fa. Henkel aus Bielefeld
Reinhard Meyer, Frank Menge, Michael Hansmeier, Marian Pasel, Patrick Hillebrand
Er beförderte Patrick Rex und Timo Scheffler zu Oberfeuerwehrmännern; Patrick Hillebrand zum Unterbrandmeister; Michael Hansmeier zum Brandmeister; Markus Schulz zum Oberbrandmeister.

Von links: Wehrführer Bernd Lüke; Patrick Hillebrand; Markus Schulz; stellv. Löschzugführer Michael Hansmeier; Patrik Rex; Timo Scheffler; stellv. Löschzugführer Frank Minge; Löschzugführer Wolfgang Puls
Schreibe einen Kommentar